WOLF LEHMANN - ECHO PARK
Mit "Echo Park" erscheint vergangenen Freitag eine weitere Single-Auskopplung des kommenden Debütalbums "Lucid Living" von Wolfgang Möstls neuem Soloprojekt Wolf Lehmann.

Aufgewachsen in einer kleinen Gemeinde in der Steiermark, nahe Weiz, entdeckte der Musiker und Produzent Wolfgang Möstl schon früh seine Faszination für die Musik. Inspiriert wurde er dabei unter anderem von Musikvideos verschiedenster Bands, wie etwa Sonic Youth oder Tocotronic, die auf dem Sender Viva2 liefen. Ende der 90er/Anfang der 00er Jahre baute Möstl dann gemeinsam mit seinen Freunden den ehemaligen Hühnerstall hinter seinem Elternhaus zu einem Club- und Proberaum um. Nur kurz darauf folgten einige Bandprojekte - so mitbegründete er als 17-jähriger im Jahr 2001 die Band Killed by 9V Batteries und nur wenig später entstand dann sein Soloprojekt - welches zwischenzeitlich auch zum Bandprojekt mutieren sollte - Mile Me Deaf.
Der Autodidakt, der zunächst vor allem als Gitarrist und Sänger aktiv war, wandelte sich aber bald hin zum Multiinstrumentalisten. Zudem eignete er sich über die Jahre eine fundierte (Heim-)Studioerfahrung an. Nachdem Möstl einige Jahre in Graz verbrachte und sich dort unter anderem auch im SUB engagierte und bei den Bands Goldsoundz und Zuchthaus mitwirkte, zog es den Musiker 2010 nach Wien, wo er schließlich Mitglied der Sex Jams werden sollte. 2013 wurde die Noiserock/Sludge-Band Melt Downer gegründet und bald darauf trennten sich die Killed by 9V Batteries. Wolfgang Möstls 2010er Jahre waren geprägt von intensiven Live-Touren mit den Sex Jams und Mile Me Deaf, sowie von vermehrter Tätigkeit als Recording Engineer für andere Bands, wie zum Beispiel für Hidden By The Grapes oder Österreichs Erfolgsexport Vodoo Jürgens. Und auch aktuell produziert Möstl für viele bekannte heimische Künstler:innen, wie zum Beispiel für Culk, Dives, Clara Luzia, Zinn, Vague, Earl Mobley und dem Nino aus Wien und verpasst diesen den passenden Studiosound.
Seinem neuesten Solo-Projekt, das Wolfgang Möstl unter dem Namen "Wolf Lehmann" führt, ist die Lust am elektronischen Experimentieren im Studio deutlich anzuhören. Als Wolf Lehmann vereint der Musiker Analoge Electronics, Loops und wattige Samples - aber auch Handgespieltes vermischen sich zu einem dichten Klangteppich in hermetischer Atmosphäre. Schwebend und milde psychedelisch entstehen schleppende Grooves, teils fast schon LoFi-TripHop. Aber auch Kinderspielzeug wurden für die neuesten Werke des Produzenten gesampelt. Der Bass besteht teils aus, um einige Oktaven heruntergepitchtem, Quietschen von Lehmanns kleinem Sohn.
Am 25. März 2022 erscheint mit "Lucid Living" das Debütalbum von Wolf Lehmann. Anfang des Jahres veröffentlichte der Singer und Songwriter bereits die erste Single daraus - mit dem Song "Mental Fitness" dürfte man als Hörer:in schon einen guten ersten Eindruck davon bekommen haben, was einen dann Ende März auf der Debütplatte von Lehmann erwartet. Vergangenen Freitag (VÖ: 25.02.2022) folgte mit "Echo Park" die zweite Single-Auskopplung. Dabei ist festzuhalten: Wolf Lehmanns neuer Song "Echo Park" hat nichts mit dem angesagten Viertel in Los Angeles zu tun. Wolf hat sich Namen ausgedacht, die in deutscher und englischer Sprache Bedeutungen hätten. Für die Produktion dieses Songs hat er recht witzige Samples verwendet. Das Intro und Outro basiert auf einer Aufnahme einer sogenannten Tongue Drum aus Holz. Es ist eigentlich ein Spielzeug von seinem 3-jährigen Sohn. Der kristallartige Klang um 0:30 stammt von einer Kinderhörspielkassette aus den 1980er Jahren. Das Sample um 0:56 stammt von einem New-Age-Tape, das er in einem Secondhand-Laden in der ländlichen Steiermark gefunden hat."