Waves Festival 2022: Timetable & weitere Infos
Aktualisiert: 21. Sept. 2022
Mit einem neuem Fokus für Festival & Conference und zahlreichen internationalen, aber auch heimischen Acts, findet nächste Woche vom 8. bis 10. September 2022 zum 12. Mal das Waves Festival & Conference in Wien statt. Alle Infos rund um das dreitägige Festival inklusive Timetable, findet ihr hier.

In genau einer Woche findet in Wien bereits zum 12. Mal das Waves & Conference Festival statt. Mit zahlreichen internationalen, aber auch heimischen Acts und einem neuen Fokus für das Festival, möchte sich die Showcase Veranstaltung, die sich als Entdeckerfestival versteht und im Rahmen seiner Laufzeit spannende Musikschaffende, respektive ihre Werke aus aller Welt in die Stadt bringt, ab 2022 nun verstärkt auch gesellschaftspolitischen Themen und Problemen.
Der initiale Gründungsgedanke des Festivals war es, unter dem Motto «East meets West» eine Plattform oder Struktur zu schaffen, über die sich Initiativen der Musikszene aus Ost- und Westeuropa austauschen können. In Wien, mitten im Herzen Europas, hat sich das Waves Festival 2011 als Netzwerkdrehscheibe für die Musikszenen positioniert und arbeitet seitdem kontinuierlich an einem Brückenschlag zwischen Ost und West. Neben der Ausrichtung als Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa, die tief in die DNA von Waves eingeschrieben ist, soll sich das Festival ab diesem Jahr zusätzlich mit gesellschaftspolitischen Themen und Problemen auseinandersetzen.
Jährlich sollen einzelne Aspekte bzw. Bereiche aus dem umfassenden Themenfeld Diversity, dem bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft auf allen Ebenen, als Themen- Fokus innerhalb des Festivals und der Conference dienen. So wolle man sich heuer im Rahmen des Generalthemas Diversity auch mit Micro Activism auseinandersetzen.

Der Begriff "Diversity" wird auf dem Waves Festival groß geschrieben: "Wir begreifen Diversity als ein organisatorisches sowie gesellschaftspolitisches Konzept, das einen wertschätzenden, bewussten und respektvollen Umgang mit Verschiedenheit und Individualität propagiert". Mit diesem Fokus auf dem Festival wolle man zum Abbau von Diskriminierung und zur Förderung von Chancengleichheit beitragen und sowohl im Festival wie auch auf der Conference die Vielfalt der Menschen darstellen, ungeachtet ihres Alters, Geschlechts, Ethnizität, sozialen Herkunft, Auftretens oder sexuellen Orientierung. "Wir möchten die vielfältigen Leistungen und Erfahrungen von Menschen zu erkennen versuchen und sie als Potenzial begreifen und nutzen".
Damit man das umfangreiche Themenfeld von Diversity auf möglichst allen Ebenen begreifen und abbilden könne, wolle man sich jedes Jahr einem Sub-Thema widmen, das mit dem großen Überthema kommuniziert. Um möglichst umfassenden Input von Themen, den zugehörigen Aspekten, potenziellen Kooperationspartner*innen und -netzwerken zu bekommen, wurde ein Beirat, bestehend aus 4 Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen bestellt. Dieser Beirat soll sich mit dem Umsetzungs-Team des Festivals austauschen, um Ideen auszuarbeiten, Konzepte zu schärfen und bereits Umgesetztes zu reflektieren.
Das ist der Beirat:

Dalia Ahmed (she/her)
Dalia Ahmed ist eine Musikjournalistin, Radiomoderatorin und DJ. Sie moderiert die wöchentliche Sendung „Dalia‘s Late Night Lemonade“ auf Radio FM4 und ist Teil des FM4-Morning-Show-Teams.

Kem (they/them)
Kem ist als Musiker*in, Produzent*in und Aktivist*in in Wien tätig. Bekannt als Rapper*in „KEROSIN95“ und Schlagzeuger*in der Band „My Ugly Clementine“ arbeitet Kem seit 2015 in verschiedenen Theater- und Musikprojekten, wobei sich Kem dabei auf eine queer-feministische Perspektive fokussiert.

Mwita Mataro (he/him)
Mwita Mataro, ist gebürtiger Salzburger mit tansanischen Wurzeln. Als Kunst- und Kulturarbeiter sieht er es als Mensch mit internationaler Geschichte als seine Aufgabe, gesellschaftlichen Themen, die in der weißen Mehrheitsgesellschaft wenig bis kaum Sichtbarkeit erlangen, durch Kunst und Kulturprojekte mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Aktuell ist er Sänger und Songwriter der englischsprachigen Rock/Pop-Band „At Pavillon“ und arbeitet an seinem ersten Dokumentar- und Spielfilm „Austroschwarz“.

Zuzana Ernst (she/her)
Zuzana Ernst ist Kuratorin von „D/Arts – Projektbüro fur̈ Diversität und urbanen Dialog“ und seit 2016 im künstlerischen Leitungsteam der Brunnenpassage. In ihrer Arbeit verbindet sie gemeinschaftsorientierte künstlerische Praxen mit politisch- partizipativer Kulturarbeit. Als Szenografin und Gründungsmitglied der transdisziplinären Performancegruppe tangent. COLLABORATIONS widmet sie sich seit 2012 einer verstärkt kollaborativen Stückentwicklung. Sie ist außerdem Lektorin an der Akademie der bildenden Künste und war bis vor kurzem Vorstandsmitglied der IG Kultur Wien.

Außerdem neu dieses Jahr: „Guest Of Honor“
Mit dem neuen Generalthema wird es ab 2022 auch nicht mehr zwei Gastländer, sondern vielmehr einen Guest of Honor geben, der dieses Jahr Kanada mit seiner unglaublich vielfältigen und weltweit bekannten Musikszene sein wird. Kanada wird als Guest of Honor beim Waves Festival 2022 mit mindestens sechs Acts vertreten sein. Das Jahr 2022 wurde aus zwei Gründen für diese Kooperation gewählt: Zum einen steht das diesjährige Festival-Motto „Diversity“ für eine der Qualitäten, auf die Kanada sehr stolz ist; darüber hinaus markiert das Jahr 2022 das 70-jährige Jubiläum diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und Kanada - eine wunderbare Gelegenheit um bei diesem internationalen Showcase-Festival aufstrebende kanadische Künstlerinnen und Künstler in Österreich zu präsentieren und die engen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern entsprechend zu würdigen.

Eine Verbundenheit, die sich vor allem auch durch gemeinsame Werte manifestiert: Vielfalt, Menschenrechte, Klimaschutz, Rechtsstaatlichkeit und Multilateralismus. Es sind dabei insbesondere Künstlerinnen und Künstler, ihre Kreativität und Aktivitäten, die unsere Beziehungen inspirieren und gestalten Kanadas Beitrag zum Waves Festival 2022 ist Teil einer Reihe von gemeinsamen Aktivitäten in Österreich und Kanada in diesem Jahr.
Mit mindestens sechs Acts aus dem Land präsentiert das Waves Festival in diesem Jahr Kanada als Ehrengast. Mike Edel (hier links im Bild zu sehen) ist einer der kanadischen Acts.
Unter den diesjährigen Musiker:innen am Waves, befinden sich auch diese 6 Acts über die Gikk schon berichtet hat:
1. Reihe, von links nach rechts: Berglind, Doppelfinger & Another Vision
2. Reihe, von links nach rechts: Olgas Boris, Salò & Anna Erhard
Was darf auf einem Festival nie fehlen? Richtig! Der Timetable
Damit ihr immer genau Bescheid wisst, wann und wo eure Lieblingsacts auftreten, könnt ihr die kompletten Timetables fürs Waves Festival für die perfekte Vorbereitung von nun an online sowie als PDF zum Download abrufen. klickt hier!
In einer Woche findet nun also zum 12. Mal das Waves Festival in Wien statt. Damit ihr aber schon jetzt in die passende Festivalstimmung kommen könnt, gibt es vom Waves Festival selbst zudem eine eigens zusammengestellte Playlist mit Liedern von allen auftretenden Musiker*innen. Viel Spaß beim Hören und viel Spaß nächste Woche am Festival!
Tickets für das Waves Festival gibt es noch hier: jetzt Tickets kaufen